Die denkmalgeschützte, teilweise renovierte Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist das Zentrum und Hauptanziehungspunkt des Ortsteils Schöller. Der Turm der Kirche ist ca. 800 Jahre alt, der Taufstein vermutlich sogar 1.200 Jahre. Das Kirchensiegel ist auf 1530 datiert. Schöller gehörte damit zu den ältesten Gemeinden des evangelischen Rheinlandes.
Der Pfarrer der Gemeinde war bis 2012 gleichzeitig Dozent für reformierte Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel. Mit dem Wegfall dieser Dozentur kam auch das Ende der Pfarrstelle in Schöller im Juni 2017. Trotzdem werden jeden Sonntag und an evangelischen Feiertagen in der Dorfkirche Gottesdienste gefeiert. In der Kirche finden neben Gottesdiensten auch besondere Gottesdienste und Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen statt. Beliebt ist die Dorfkirche auch bei auswärtigen Brautpaaren, die hier ihre kirchliche Hochzeit feiern.
Die Kirche gehört zu den „verlässlich geöffneten Kirchen" und ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet.
Schon mehrfach sollte die Gemeinde aufgelöst oder fusioniert werden. Bereits 1612 hieß es in einem Dokument: „Die Gemeinde ist seit 80 Jahren evangelisch, und weil sie es schon so lange sei, sollte sie es auch bleiben dürfen!" Auch in napoleonischer Zeit wehrte sich die Gemeinde erfolgreich gegen die Zusammenlegung mit einer anderen Gemeinde.
Mit dem Jahreswechsel 2018/2019 gab die Kirchengemeinde aber endgültig ihre Eigenständigkeit auf und schloss sich der Gemeinde Gruiten an. Der Förderverein besteht weiter und will durch seine Tätigkeit dazu beitragen, dass dieses geschichtlich bedeutsame Gebäude auch in der Zukunft erhalten bleibt und von vielen Menschen besucht werden kann.